

„Skalpell bitte!“
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz
Hochspezialisiert, mit viel Verantwortung und mittendrin im Geschehen – als Operationstechnische Assistent/in (OTA) reichst Du mehr als nur eine helfende Hand. In Deiner Rolle als OTA übernimmst du wichtige Aufgaben im Operationsbereich in Krankenhäusern und ambulanten OP-Zentren und in verschiedenen weiteren Einsatzfeldern wie Endoskopieabteilungen oder Herzkatheterlaboren oder. Du bereitest OP-Räume vor, sorgst für alle notwendigen Instrumente und Materialien und betreust die Patienten/innen vor, während und nach der Operation. Als OTA bist Du unverzichtbarer Teil des OP-Teams und führst eigenverantwortlich die Springertätigkeit und Instrumententätigkeit durch.



Ausbildung an der CBG
Praxis trifft Theorie
Die dreijährige Ausbildung ist in Theorie- und Praxisblöcke gegliedert. Ab dem 1. September wirst Du mindestens 2.100 Stunden theoretischen Unterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung absolvieren. Unterstützung erhältst Du dabei von engagierten Lehrkräften der OTA-Schule. Deine staatliche Abschlussprüfung ist in drei Teile gegliedert: schriftlich, mündlich und praktisch. So kannst du dein Wissen umfassend zeigen und als qualifizierte/r Operationstechnische/r Assistent/in voll ins Berufsleben einsteigen.
Du hast entweder die mittlere Reife, einen Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener zweijähriger Ausbildung oder der einjährigen Pflegefachassistenzausbildung. Alternativ hast du erfolgreich eine Gesundheits- und Krankenpflegeassistenzausbildung abgeschlossen. Du zeichnest dich durch Empathie, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für den Patienten, und ein starkes medizin-technisches Interesse aus. Denn in der Arbeit mit Patienten gilt neben Wissen vor allem Herz. Im OP erfolgreich arbeiten bedeutet über eine hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit zu verfügen und stressresistent zu sein. Doch auch die nötige Geduld und Ruhe bringst du mit. Deine gesundheitliche Eignung hast du dir ärztlich attestieren lassen. Im Idealfall hast du bereits ein mindestens einwöchiges Praktikum im OP absolviert, das deinen Entschluss OTA zu werden gefestigt hat.

Kurz und knapp
- Ausbildungsbeginn ist der 1. September
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre
- Mittlere Reife, Hauptschulabschluss mit zweijähriger Ausbildung oder Pflegefachassistenzausbildung
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz, Hohe Technisierung im OP = technisches Interesse
- 2100 Stunden theoretischer und fachpraktischer Unterricht in der staatlich anerkannten OTA-Schule an der CBG Aachen
- 2500 Stunden praktische Ausbildung in den OP-Abteilungen und Funktionsbereichen des Luisenhospitals oder eines Kooperationspartners
- Abschlussprüfung mit mündlichem, schriftlichem und praktischem Teil


Ausbildung an der CBG
Deine Bewerbung
Bitte sende uns deine Bewerbung über unser Onlineformular zu. Wir benötigen von dir:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien von Schulabschluss-, Schulabgangs- oder Zwischenzeugnissen
- Weitere Nachweise und Zeugnisse von Praktika, anderen Ausbildungen, Zivildienst, Berufstätigkeit, eines Hochschulstudiums, etc.
Theorie an der CBG und Praxis am Luisenhospital:
Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe
OTA-Schule
Boxgraben 99
52064 Aachen
E-Mail: bewerbung.cbg@cbg-aachen.de
Theorie an der CBG und Praxis bei einem unserer Kooperationspartner:
Möchtest oder kannst du den praktischen Teil nicht am Luisenhospital absolvieren, bewirb dich direkt bei einem unserer Kooperationspartner:
St. Marien Hospital Düren
Hospitalstr. 44
52353 Düren
Eifelklinik St. Brigida GmbH & Co. KG
Kammerbruchstraße 8
52152 Simmerath
Krankenhaus Düren gGmbH
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Roonstraße 30
52351 Düren
Kreiskrankenhaus Mechernich
Sankt Elisabeth Str. 2-6
53894 Mechernich
Universitätsklinikum Aachen AöR
bewerbungsmanagement_PD@ukaachen.de
Sekretariat CBG
Sarah Blumberg & Bruno Bings
Telefon: +49 (0) 241 / 414 – 2143
E-Mail: sekretariat.cbg@cbg-aachen.de

Operationstechnische Assistentin Marie im Interview
„Jeder Eingriff ist eine neue Herausforderung – und genau das liebe ich!“
„Als Operationstechnische Assistentin bin ich täglich Teil eines hochspezialisierten Teams. Es fasziniert mich, wie präzise und reibungslos alles im OP ablaufen muss. Die Verantwortung, die ich trage, ist groß, aber genau das gibt mir das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden. Jeder Tag bringt neue, aufregende Herausforderungen, die mich immer wieder aufs Neue motivieren. Es ist dieses ständige Wechselspiel aus Präzision und Teamarbeit, das den Beruf so spannend und erfüllend macht.“
